LeitzOut

Meine älteste Tochter hegte den Wunsch nach einer „richtigen“ Anlage, was natürlich das Vaterherz schneller schlagen ließ. Es wurde recherchiert, das Budget festgelegt (100 € pro Paar ohne Holz und sonstiges Zubehör) und die, hoffentlich verbliebenen, handwerklichen Fähigkeiten in Betracht gezogen. Die Wahl fiel schließlich auf den Bauvorschlag CT 278 (genannt: LeitzOut) aus der Klang&Ton 3/2015. Insbesondere die schlanke Form und die Möglichkeit die Boxen später auch in der Studentenbude ins Regal stellen zu können sprachen für diese Lösung.

Bestückung:
– Westra Mittelhochtöner OT-57-148
– Monacor Tieftöner SPH-75/8

Gehäuse:
Die Abmessungen wurden leicht modifiziert (bei gleichbleibendem Volumen) und im hinteren Bereich ein separates Abteil für die Weichenbauteile und das Anschluss-Terminal ergänzt und alles aus 10mm MDF gefertigt. Um den Charakter des Leitz-Ordners noch mehr zu unterstreichen sind die Seitenwände umlaufend 3mm über Front- Rückwand und Boden- Deckel überstehend. Diese Flächen wiederum erhielten einen Bezug aus Kunstleder. Durch einen Messfehler beim Fräsen der Frontplatte hat sich die Position des Basslautsprechers zum Original verändert. Das tut dem Klang aber keinen Abbruch und sieht auch noch besser aus.

Klang:
Betrieben wird das Ganze an einem Magnat Vollverstärker mit CD-Spieler und Röhrenvorstufe (100 € aus der Bucht). Es klingt im Regal aufgestellt erstaunlich „erwachsen“ und „tiefgründig“. Bei „Lucky“ von „Daft Punk“ wackeln schon richtig die Ohren und der Bauch wird massiert (und das bei einem 7,5 cm Tieftöner). Stimmen sind schön neutral und nahezu verfärbungsfrei. Pegelwunder darf man natürlich nicht erwarten aber die Kombination spielt locker jede Blauzahn Box an die Wand. Damit lässt sich im Studentenwohnheim schnell klar machen wer hier das Sagen hat!

Zuspieler:
Die CD-Verstärker-Kombination wurde noch mit einem Logitech Bluetooth-Empfänger ergänzt um auch von Handy kabellos Musik hören zu können. Der einfache USB-Plattenspieler dient zum gelegentlichen Plattenhören und ist ganz brauchbar. Das deutlich hörbare Brummen des Spielers konnte durch einen Trenntrafo erfolgreich unterbunden werden. Noch keine optimale Lösung aber Weihnachten und Geburtstag kommen ja noch…